Leitfaden zur Vermeidung von Wellenbrüchen bei Pumpen mit geteiltem Gehäuse und doppelter Saugseite
Während der Verwendung von Doppelsaugpumpe mit geteiltem Gehäuse Wellenbrüche beeinträchtigen häufig den Produktionsfortschritt und verursachen wirtschaftliche Verluste. Um dieses Problem zu vermeiden, müssen Unternehmen eine Reihe wirksamer Maßnahmen ergreifen, darunter regelmäßige Wartungsinspektionen, eine vernünftige Auswahl, Kontrolle der Betriebsbedingungen, verbesserte Schmierung, Verwendung hochwertiger Materialien, Schulung der Bediener und Installation von Überwachungsgeräten. Durch diese Maßnahmen kann das Risiko eines Pumpenwellenbruchs wirksam verringert und so die Stabilität und Effizienz des Produktionssystems sichergestellt werden.
Zu den Ursachen für einen Wellenbruch einer Pumpe gehören im Allgemeinen die folgenden:
1. Überlastbetrieb: Die Pumpe arbeitet mit einem Durchfluss und einer Förderhöhe, die den vorgesehenen Wert überschreitet, wodurch die Belastung der Lager und Wellen den Toleranzbereich überschreitet.
2. Lagerschaden: Wenn die Lager der Pumpe abgenutzt oder beschädigt sind, vergrößert sich das Lagerspiel, was zu anormalen Vibrationen und Ermüdung der Welle führt, was wiederum zum Wellenbruch führt.
3. Materialprobleme: Eine falsche Auswahl des Wellenmaterials oder Defekte im Herstellungsprozess, wie z. B. Poren und Verunreinigungen im Material, können dazu führen, dass das Lager aufgrund unerträglicher Arbeitsbelastung bricht.
4. Unsachgemäße Installation: Die Pumpe kann während der Installation nicht richtig ausgerichtet werden, was zu einer ungleichmäßigen Lagerkraft führt, die wiederum einen Wellenbruch verursacht.
5. Plötzliche Stoßbelastung: Während des Startens oder Herunterfahrens kann die Wasserpumpe einer plötzlichen Stoßbelastung ausgesetzt sein und diese augenblicklich hohe Belastung kann zu einem Wellenbruch führen.
6. Korrosion oder Ermüdung: Wenn sich die Wasserpumpe bei längerem Gebrauch in einer korrosiven Umgebung befindet, kann dies zu Ermüdung und Rissen an der Welle und schließlich zum Bruch führen.
7. Schlechte Schmierung: Unzureichende Schmierung erhöht die Reibung, erhöht die Belastung der Welle und erhöht somit das Bruchrisiko.
Um die Auswirkungen gebrochener Wellen auf die Produktionseffizienz zu vermeiden, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Regelmäßige Wartungsinspektion:
Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserpumpe und ihr Zubehör, insbesondere Lager, Dichtungen und Schmiersysteme und ersetzen Sie verschlissene Teile rechtzeitig.
Überprüfen Sie die Ausrichtung der Welle, um eine korrekte Installation sicherzustellen.
Sinnvolle Auswahl:
Wählen Sie ein Doppelsaugpumpe mit geteiltem Gehäuse der entsprechenden Spezifikationen entsprechend den Produktionsanforderungen, um Ausfälle durch Überlastung zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie die Förderhöhe, den Durchfluss und andere Parameter der Pumpe, um eine geeignete Pumpe auszuwählen.
Betriebsbedingungen kontrollieren:
Kontrollieren Sie den Start- und Stoppvorgang der Wasserpumpe streng, um Stoßbelastungen zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Wasserpumpe innerhalb des Nenndurchfluss- und Nennförderbereichs arbeitet, um eine Überlastung zu vermeiden.
Schmierung verstärken:
Stellen Sie sicher, dass das Schmiersystem ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Schmieröls und vermeiden Sie übermäßige Reibung durch mangelhafte Schmierung.
Verwenden Sie hochwertige Materialien:
Wählen Sie zur Herstellung der Wasserpumpenwelle hochfeste und korrosionsbeständige Materialien, um ihre Tragfähigkeit und Haltbarkeit zu verbessern.
Bahnbetreiber:
Schulen Sie Bediener, um ihr Verständnis und ihre Bedienfertigkeiten zu verbessern geteilter Fall Doppelsaugpumpenausrüstung und Gewährleistung der korrekten Verwendung von Wasserpumpen.
Installieren Sie Überwachungsgeräte:
Installieren Sie Geräte zur Vibrations- und Temperaturüberwachung an der Wasserpumpe, um den Betriebszustand in Echtzeit zu überwachen, anormale Zustände rechtzeitig zu erkennen und im Voraus Maßnahmen zu ergreifen.
Obwohl Wellenbrüche bei Pumpen mit geteiltem Gehäuse und doppelter Saugseite ein häufiger Fehler sind, kann die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens durch die Umsetzung wirksamer Präventivmaßnahmen erheblich reduziert und eine kontinuierliche, reibungslose Produktion gewährleistet werden. Regelmäßige Wartung und Inspektion, eine vernünftige Auswahl, Kontrolle der Betriebsbedingungen und eine verbesserte Schmierung können die Zuverlässigkeit von Wasserpumpen erheblich verbessern. Gleichzeitig fördern die Schulung von Bedienern und die Einführung fortschrittlicher Überwachungstechnologie auch die effektive Verwaltung der Geräte. Unternehmen sollten diesen Praktiken Bedeutung beimessen, um die Stabilität der Produktionseffizienz sicherzustellen, potenzielle wirtschaftliche Risiken zu verringern und effizientere Produktionsziele zu erreichen. Durch kontinuierliche Optimierung von Management und technischen Mitteln können wir eine sichere und stabile Produktionsumgebung gewährleisten.