Berechnung der Leistungsanpassung einer Pumpe mit geteiltem Gehäuse und doppelter Saugseite
Die Performanceanpassungsberechnung von Doppelsaugpumpe mit geteiltem Gehäuse beinhaltet viele Aspekte. Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte und Überlegungen aufgeführt:
1. Berechnung der hydraulischen Leistung und des Wirkungsgrades
Die hydraulische Leistung kann anhand des Drehmoments und der Winkelgeschwindigkeit der Drehung berechnet werden. Die Formel lautet: N = Mω. Dabei ist N die hydraulische Leistung, M das Drehmoment und ω die Winkelgeschwindigkeit der Drehung.
Bei der Berechnung des hydraulischen Wirkungsgrads muss die Durchflussrate Q der Pumpe berücksichtigt werden. Die Berechnungsformel umfasst Parameter wie Durchflussrate, Drehmoment und Drehwinkelgeschwindigkeit. Normalerweise kann die Kurve von Förderhöhe und Wirkungsgrad, die sich mit der Durchflussrate ändert (wie HQ-Kurve und η-Q-Kurve), verwendet werden, um die Leistung der Pumpe unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu bewerten.
2. Einstellung von Durchfluss und Förderhöhe
Bei der Anpassung der Leistung von Doppelsaugpumpe mit geteiltem Gehäuse , Durchflussrate und Förderhöhe sind zwei wichtige Parameter. Die Durchflussrate der Pumpe wird entsprechend der minimalen, normalen und maximalen Durchflussrate im Produktionsprozess ausgewählt. Sie wird normalerweise entsprechend der maximalen Durchflussrate berücksichtigt und ein gewisser Spielraum bleibt erhalten. Bei Pumpen mit großem Durchfluss und geringer Förderhöhe kann der Durchflussspielraum 5 % betragen; bei Pumpen mit kleinem Durchfluss und hoher Förderhöhe kann der Durchflussspielraum 10 % betragen. Die Auswahl der Förderhöhe sollte auch auf der vom System benötigten Förderhöhe basieren. Ein Spielraum von 5 % bis 10 % sollte vergrößert werden.
3. Andere Anpassungsfaktoren
Neben Durchfluss und Förderhöhe ist die Leistungsanpassung des geteilter Fall Bei einer Doppelsaugpumpe können auch andere Faktoren eine Rolle spielen, wie beispielsweise das Schneiden des Laufrads, die Anpassung der Geschwindigkeit und die Anpassung von Verschleiß und Abstand der internen Komponenten der Pumpe. Diese Faktoren können die hydraulische und mechanische Leistung der Pumpe beeinträchtigen und müssen daher bei Leistungsanpassungen berücksichtigt werden.
4. Tatsächlicher Einstellvorgang
Im tatsächlichen Betrieb kann die Leistungsanpassung Schritte wie Demontage, Inspektion, Reparatur und Wiederzusammenbau der Pumpe umfassen. Beim Wiederzusammenbau muss die korrekte Installation und Positionierung aller Teile sichergestellt sowie die Konzentrizität und axiale Position des Rotors und des stationären Teils angepasst werden, um die beste Leistung der Pumpe sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Berechnung der Leistungsanpassung der Doppelsaugpumpe mit geteiltem Gehäuse ein komplexer Prozess ist, bei dem mehrere Faktoren und Schritte berücksichtigt werden müssen. Bei Leistungsanpassungen wird empfohlen, die technischen Handbücher und Richtlinien des Pumpenherstellers zu beachten und professionelle Techniker oder Ingenieure zu konsultieren, um die Genauigkeit und Wirksamkeit der Anpassung sicherzustellen.