Regelung von Spaltgehäusepumpen
Die ständige Änderung der Parameter in industriellen Prozessen erfordert, dass Pumpen in einem breiten Bereich von Betriebsbedingungen arbeiten. Zu den sich ändernden Parametern gehören die erforderliche Durchflussmenge sowie der Wasserstand, der Prozessdruck, der Strömungswiderstand usw. Um die Betriebsanforderungen eines bestimmten Prozesses zu erfüllen, muss die Pumpe mit geteiltem Gehäuse Das System muss geregelt werden. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen.
Grundsätzlich sollte auch der Energieverbrauch in jeder Anwendung optimiert werden, da nicht nur die Kennlinie der Pumpe und des Systems berücksichtigt werden sollte, sondern auch die Dauerbetriebszeit jeder Pumpe unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Die Pumpe wird normalerweise entsprechend der Änderung des Wasserstands geregelt. Die tatsächlich gemessene Wasserstandshöhe wird als Steuersignal verwendet, um die Drehzahl anzupassen, die Drosselklappenstellung des Ventils und die Einlassleitschaufel zu steuern und einige Pumpen im System zu öffnen oder zu schließen. Einzelheiten sind wie folgt:
1. Drosselventilregelung: Durch Verstellen des Ventils an der Druckleitung werden die Systemeigenschaften geändert, um die erforderliche Durchflussrate zu erreichen.
2. Die Drehzahlregelung kann mit der Geschwindigkeitsregelung kombiniert werden, um die negativen Auswirkungen der Drosselklappenregelung zu verringern und insbesondere unnötigen Energieverbrauch einzusparen.
3. Bypass-Regelung Um einen Unterlastbetrieb zu vermeiden, wird ein kleiner Teil des Volumenstroms über die Bypass-Leitung von der Druckleitung zur Saugleitung zurückgeführt.
4. Stellen Sie die Flügel des Laufrads Pumpe mit geteiltem Gehäuse. Bei Halbaxialpumpen und Axialpumpen mit einer spezifischen Drehzahl von ng=150 oder mehr kann durch die Verstellung der Schaufeln die Pumpe in einem weiten Bereich einen hohen Wirkungsgrad erreichen.
5. Vordralleinstellung Gemäß der Euler-Gleichung kann die Pumpenförderhöhe durch Änderung des Wirbels am Laufradeinlass geändert werden. Vordrall kann die Pumpenförderhöhe verringern, während umgekehrter Vordrall die Pumpenförderhöhe erhöhen kann.
6. Leitschaufelverstellung für geteiltes Gehäuse Bei Pumpen mit mittlerer und niedriger spezifischer Drehzahl lässt sich durch die Verstellung des Leitapparates der höchste Wirkungsgrad in einem relativ weiten Bereich einstellen.